Gefragter Partner seit einem Vierteljahrhundert
Seit 1995 erfüllt das in zweiter Generation geführte Familien-Unternehmen Hehnke die individuellen Anforderungen namhafter Kunden aus dem In- und Ausland. Es feiert also in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Die Kernkompetenz von Hehnke ist die Herstellung hochkomplexer Kunststoffbauteile und -komponenten im Spritzgießverfahren.

Henke GmbH & Co. KG ist Vorreiter in Sachen Digitalisierung | Die Geschäftsführer Torsten Herrmann (l.) und Tommy Hehnke (r.) | Fotos: Henke GmbH & Co. KG


Insbesondere werden komplexe Hybridbauteile, Bauteile in einer Kombination aus Kunststoff und Metall, in voll- und teilautomatisierten Prozessen hergestellt. Die Komponenten der Hehnke GmbH findet man nahezu in allen Produkten deutscher Automobilhersteller, wie Daimler, BMW, VW, Porsche und Audi.
Leistungsspektrum
Auf 50 Spritzgießmaschinen der Marke Arburg stellt Hehnke Komponenten für die Automobil-, Elektro- und Konsumgüterindustrie sowie für die Medizintechnik her. Automatisierte Prozesse werden durch den Einsatz von 6-Achs-Robotern und linearen Handlingsystemen realisiert. Im vollklimatisierten Werkzeugbau werden auf modernsten 5-Achs-Fräsmaschinen und hochpräziser Erodiertechnik die benötigten Spritzgießwerkzeuge hergestellt. Die Qualitatsüberprüfung der Neu- und Serienteile erfolgt über aktuelle Messtechnologien, teilweise über optisch/taktile Systeme, aber auch über zukunftsweisende Verfahren wie die Computertomografie.
Zukunftsfähigkeit
Bei Hehnke ist die Digitalisierung seit Jahren zentraler Bestandteil der Unternehmenspolitik. Seit 2008 führt das Unternehmen konsequent smarte Managementsysteme für die Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategie ein und entwickelt diese konsequent fort. Als Automobilzulieferer schaut Hehnke zudem aufmerksam auf die strategische Entwicklung in dieser Industrie. Die Megatrends der Branche, wie autonomes Fahren, E-Mobility und Vernetzung, bieten enorme Wachstumsmöglichkeiten – allerdings unter massiv steigenden Anforderungen der Kunden. Denn diese Technologien der Zukunft benötigen mechanische Komponenten und Systeme mit höchster Präzision, Genauigkeit, und Zuverlässigkeit. Darum hat Hehnke in den vergangenen beiden Jahren rund 3,5 Millionen Euro in den Ausbau des eigenen Werkzeugbaus investiert. Denn hochgenaue Kunststoffbauteile setzen das Vorhandensein noch genauerer Spritzgießwerkzeuge voraus.
Nachhaltigkeit
Kunststoff und seine Industrie sind in der jüngeren Vergangenheit auf Grund der Umweltthematik in Misskredit geraten. Das liegt in der Hauptsache daran, dass die kunststoffverarbeitende Industrie in der Politik und in den Medien auf die Herstellung von Ohrstäbchen, Einwegbesteck und Wegwerfbechern reduziert wird. Dabei ist Kunststoff im Bereich des Leichtbaus ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung zukünftiger Mobilitäts- und Antriebstechnologien. Jedes durch Kunststoff reduzierte Gramm an Fahrzeuggewicht hilft dabei, CO2-Ausstoß zu verringern. Der Werkstoff Kunststoff stellt daher eine wichtige Rolle bei der Entwicklung zukünftiger Mobilitätskonzepte dar und Hehnke möchte bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle am Markt spielen.
Regionales Engagement
Hehnke ist einer der größten finanziellen Unterstützer der Region um den Haselgrund. So unterstützt das Unternehmen regionale Vereine und Projekte und sieht sich als Förderer der Entwicklung des Kultur-, Freizeit- und Sportniveaus des Haselgrundes. Mit dieser Unternehmenspolitik möchte Hehnke die Region nachhaltig entwickeln, für Einheimische und Fremde attraktiv machen und so die für die kommenden Jahrzehnte negativ prognostizierte Bevölkerungsentwicklung umkehren.
Karriere
Bei Hehnke kann man neben einer dualen Ausbildung zum Mechatroniker, zum Werkzeugmechaniker, zum Verfahrens- und Instandhaltungsmechaniker auch ein duales Studium an der Dualen Hochschule Eisenach absolvieren. Ebenso bilden das Unternehmen in bestimmten Zyklen kaufmännische Berufe aus. Auf Grund seines starken Wachstums kann Hehnke die Übernahme seiner Auszubildenden nach der Ausbildung garantieren.