Karriere bei uns
Unsere Mitarbeitenden sind unsere Stärke.
Als Verlagshaus legen wir Wert auf ein gutes Betriebsklima, Familienfreundlichkeit und Verlässlichkeit. Weiterbildungen und die persönliche Entwicklung eines jeden Kollegen stehen im Vordergrund. Durch ihre Kompetenz, Engagement und Loyalität genießen unsere Mitarbeitenden große Ermessensspielräume.
Zukunft? Mit uns!
Als Verlagshaus ist uns die Aus- und Weiterbildung enorm wichtig. Wir bieten interessierten Jugendlichen Redaktionsvolontariate oder Schülerpraktika, um Einblicke in das journalistische Arbeiten oder die Aufgaben im Bereich Marketing / Sales zu ermöglichen. Als Kammermitglied der IHK Erfurt nehmen wir unsere Verantwortung für Nachwuchsförderung und Ausbildung wahr, berufsbegleitende Studiengänge in Wirtschaftswissenschaften sind ebenfalls möglich.
Praktika
Für interessierte Schüler und Studierende bieten wie die Möglichkeit folgende Praktika zu absolvieren: freiwillige Orientierungspraktika, schulische und studentische Pflichtpraktika. Senden Sie uns dazu bitte eine persönliche Kurzvorstellung, die Art Ihrer gewünschten Praktika, gegebenenfalls die schulischen Formblätter und wenn möglich eine „Arbeitsprobe“, also so etwas wie eine eigene Veröffentlichung in einer Schülerzeitung, einen Social-Media-Screenshot mit Ihren Arbeiten, eine selbst geschriebene Geschichte, ein Vorstellungsvideo oder ähnliches. Bitte bewerben Sie sich dazu ausschließlich via E-Mail unter karriere@fachverlag-thueringen.de.
Ausbildung
Für Interessenten eines Ausbildungsplatzes bieten wir nach Absolvieren eines Praktikums in unserem Haus die Möglichkeit zur Ausbildung als Kaufleute für Büromanagement und als Medienkaufleute. Nächster möglicher Ausbildungsstart ist am 01. August 2021.
Offene Stellen
Als Unternehmen auf Wachstumskurs suchen wir engagierte Kolleginnen und Kollegen, die mit uns ambitionierte Ziele verfolgen und an Herausforderungen wachsen wollen. Ergreifen Sie Ihre Chance und geben Sie Ihrer Zukunft mit uns eine neue Perspektive:
Weiterbildung
Wir bieten allen Mitarbeitenden die für ihren Bereich passenden, aber auch interdisziplinäre Weiterbildungen an. Unsere Mitarbeitenden wollen und müssen sich mit den sich ständig weiterentwickelnden Gegebenheiten in der Region, im Land und an den internationalen Märkten auseinandersetzen und ihr Wissen erweitern, um in den laufenden Arbeitsprozessen beschäftigungsfähig zu bleiben. Das Unternehmen sichert sich mit gut qualifizierten Mitarbeitenden seine Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsaussichten.

Führungskräfteseminar | Management und Geschäftsorganisation
Unsere Führungskräfte durchlaufen zudem ein Managementtraining. Ziel der Maßnahme ist, neben dem Bestehen des Unternehmens im wirtschaftlichen Wandel, die Zukunftssicherung des Unternehmens zu gewährleisten, verbunden mit einem zunehmenden Fachkräftemangel. Die Weiterbildung der Führungskräfte ist Grundvoraussetzung, um wettbewerbsfähig und zukunftssicher zu sein und somit langfristig Arbeitsplätze in Thüringen zu binden.
Das Ziel des Projektes entspricht der Prioritätsachse C sowie der Investitionspriorität 2 des „Operationellen Programms für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds in Thüringen“, das heißt, Investition in Bildung für Kompetenzen und Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen Lernen für alle Altersgruppen und zur Steigerung des Wissens sowie der Fähigkeiten und Kompetenzen der Arbeitskräfte.
Der sichere Umgang mit Tools in der Potenzial-, Markt- und Gesellschaftsanalyse, Geschäftsprozessen und Mitarbeiterentwicklung ermöglicht eine Verbesserung der Zusammenarbeit in den einzelnen Teams. Arbeitsprozesse werden optimiert, Mitarbeitende werden im Sinne der Chancengleichheit, Diversität und persönlichen Skills und Kenntnissen fachgerecht gefördert. Die strategische Entwicklung des Unternehmens im Zusammenspiel aus Mitarbeitenden, Lieferanten und Kunden, dem sozialen, gesellschaftlichen sowie ökologischen Umfeld wird durch das Führungskräftetraining professionalisiert, verantwortungsbewusst und nachhaltig aufgestellt. Dies geschieht unter den Aspekten der Chancengleichheit und nachhaltigen Ressourcenschonung.
Die Weiterbildungsmaßnahmen werden gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.